10 Reinfälle in der Flugzeugentwicklung

7. Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“

Bild: Imago / ZUMA Wire

Die „Hindenburg“ hat in der Luftfahrtszene trotz ihrer nur sehr kurzen Lebensdauer Kultstatus. Seinen Namen bekam das Luftschiff vom damaligen deutschen Reichskanzler Paul von Hindenburg. Im März des Jahres 1936 hatte das damals größte Luftfahrzeug der Welt seinen Jungfernflug.

Aber schon ein Jahr danach, am 6. Mai 1937 kam es zur Katastrophe. Die mit Wasserstoff gefüllte Hülle des Luftschiffs entzündete sich bei seiner Landung auf dem Luftschiffhafengelände im US-amerikanischen New Jersey. 35 der 97 Menschen an Bord starben bei der Tragödie. Gleichzeitig war das Ende der kommerziellen Luftschifffahrt damit besiegelt.

Interessant: Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.