11 Dinge, die die Hitze im Auto bekämpfen

5. Schütze die empfindliche Elektronik

Bild: shutterstock.com / APIWAN BORRIKONRATCHATA

Neben der Kühlung des Innenraums ist es ebenso wichtig, die Hitzebelastung für die Elektronik im Auto zu minimieren. Unter der Motorhaube können im Sommer Temperaturen von rund 100 Grad Celsius entstehen, was für empfindliche Bauteile wie Halbleiter bereits kritisch sein kann – ab etwa 85 Grad Celsius. Infolgedessen können sich die Komponenten ausdehnen und beim Abkühlen Schäden verursachen, die möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar werden.

Daher ist es ratsam, bei auftretenden Kontrollleuchten sofort den Weg in die Werkstatt anzusteuern, um mögliche Probleme zu beheben, bevor es zu einer Fahrzeugpanne kommt. Zusätzlich ist es empfehlenswert, das Auto an schattigen Plätzen zu parken, um die Hitzeentwicklung unter der Motorhaube zu reduzieren. Dadurch werden die empfindlichen Teile nicht übermäßig erhitzt und das Risiko von Schäden wird verringert.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie weit der Weltraum reicht?

Das Universum ist unvorstellbar groß und dehnt sich ständig aus. Es gibt schätzungsweise 2 Billionen Galaxien, jede mit Millionen oder sogar Milliarden von Sternen. Die Grenzen des Universums sind noch nicht bekannt, und die Wissenschaftler erforschen weiterhin seine Struktur und Entwicklung. Die Entdeckung immer weiter entfernter Galaxien wirft faszinierende Fragen über die Natur des Raums und der Zeit auf.