Lappen für immer weg? Wann der Führerschein nie zurückkommt

1. Fahrverbot oder Entzug – ein großer Unterschied

Bild: Alberto Fornasari / Shutterstock.com

Fahrverbote kennt jeder – ein paar Monate ohne Führerschein und danach geht es wie gewohnt weiter. Anders sieht es aus, wenn es sich um einen kompletten Entzug der Fahrerlaubnis handelt. Dann verliert man nicht nur die Plastikkarte, sondern auch die Berechtigung zum Fahren. Ein solcher Entzug endet nicht automatisch, sondern erfordert eine Wiedererteilung durch die Behörde.

Oft müssen Betroffene sogar eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) bestehen. Dabei wird geprüft, ob jemand überhaupt noch in der Lage ist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Der Unterschied zum Fahrverbot ist also gravierend – und für viele Betroffene der Beginn eines langen bürokratischen Weges zurück zur Fahrerlaubnis.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.