Neuer Sommer-Tempolimit für Motorräder auf Autobahnen!

3. Was genau sind Hitze-Blow-Ups?

Bild: IMAGO / Filippo Carlot

Ein Hitze-Blow-Up entsteht, wenn sich Betonfahrbahnen durch starke Hitze derart ausdehnen, dass sie an den Fugen aufbrechen oder sich wellenförmig aufwölben. Das passiert ohne Vorwarnung – und ist insbesondere für einspurige Fahrzeuge wie Motorräder extrem gefährlich. Bereits wenige Zentimeter Höhenunterschied können ausreichen, um ein Zweirad aus der Spur zu bringen oder einen Unfall zu verursachen.

Diese Phänomene treten vor allem bei älteren Fahrbahnen mit hoher Belastung auf, die keine modernen Dehnfugen besitzen. In Kombination mit sommerlicher Hitze entsteht so ein unberechenbares Risiko, das sich technisch nur durch aufwendige Erneuerung oder – wie jetzt – Tempolimits abmildern lässt. Die Entscheidung für ein reduziertes Tempo ist daher kein Zufall, sondern eine direkte Reaktion auf physikalische Fakten und unfallstatistische Erkenntnisse.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.