Polizeieinsatz im Wandel: Die Bilanz der Elektrofahrzeuge nach sechs Monaten
3. Bilanz nach sechs Monaten Polizeieinsatz mit E-Autos
Bild: IMAGO / Steinach
Nach 180 Tagen und über zwei Millionen gefahrenen Kilometern ziehen die Polizeistationen in Baden-Württemberg eine positive Bilanz zu ihren neuen elektrischen Einsatzfahrzeugen. Die Polizistinnen und Polizisten konnten ihre Aufgaben ohne Einschränkungen erfüllen, die Fahrzeuge erwiesen sich als zuverlässig und alltagstauglich. Der Anteil elektrisch betriebener Autos steigt kontinuierlich, und die Kombination mit Plug-in-Hybriden bietet zusätzliche Flexibilität.
Besonders beeindruckend ist die hohe Nutzung der E-Autos, die im Durchschnitt mehr Kilometer zurücklegen als Verbrenner. Darüber hinaus leisten die Fahrzeuge einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch die deutliche Reduktion der CO2-Emissionen. Die Erkenntnisse aus diesen Monaten zeigen, dass die Umstellung auf Elektromobilität in der Polizei gelingt – ein entscheidender Meilenstein für die Zukunft.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.