Polizeieinsatz im Wandel: Die Bilanz der Elektrofahrzeuge nach sechs Monaten
4. Zukunftsperspektiven für die Polizeiflotte
Bild: IMAGO / Horst Galuschka
Der erfolgreiche Einsatz der E-Autos in Baden-Württemberg ebnet den Weg für eine weitere Elektrifizierung der Polizeiflotte. Zukünftig sollen noch mehr Fahrzeuge mit klimaneutralen Antrieben ausgestattet werden, ergänzt durch den Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur an allen Dienststellen. Technologische Verbesserungen bei Batterien und Ladesystemen werden die Einsatzfähigkeit weiter steigern.
Gleichzeitig bleibt die Integration von Plug-in-Hybriden sinnvoll, um flexibel auf unterschiedliche Einsatzsituationen reagieren zu können. Auch die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut unterstützt die Weiterentwicklung. So steht die Polizei vor einem Wandel, der Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit verbindet – und damit fit für die Herausforderungen von morgen macht.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.