1. Hintergrund der Diskussion

In Deutschland gibt es derzeit etwa 49 Millionen Fahrzeuge, deren durchschnittliches Alter bei zehn Jahren liegt. Mit zunehmendem Alter dieser Fahrzeuge steigt auch die Wahrscheinlichkeit von technischen Mängeln.
Der TÜV fordert daher eine jährliche Hauptuntersuchung für Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies betrifft eine große Anzahl von Fahrzeugen, sodass die Auswirkungen auf Autofahrer und die Prüfbranche erheblich wären. Eine solche Veränderung würde den Fahrzeugmarkt und die Autofahrer vor neue Herausforderungen stellen.