
Die meisten Autofahrer*innen kennen ihr Passbild und das Ausstellungsdatum ihres Führerscheins – doch viele übersehen ein entscheidendes Detail: die kleinen Zahlen im Feld 12. Dort finden sich Auflagen und Einschränkungen, die individuell eingetragen werden und im Straßenverkehr unbedingt beachtet werden müssen.
Wer sie ignoriert, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern im schlimmsten Fall den Führerscheinentzug oder strafrechtliche Konsequenzen. Hier erfährst du, was hinter den häufigsten Nummern steckt und welche Folgen ein Verstoß nach sich ziehen kann.
1. 01: Sehhilfe erforderlich

Die Nummer 01 bedeutet, dass du nur mit Sehhilfe fahren darfst. Die genaue Maßnahme ist durch eine weitere Ziffer konkretisiert – etwa 01.01 für Brille oder 01.02 für Kontaktlinsen. Trägst du keine Sehhilfe, obwohl sie vorgeschrieben ist, droht ein Verwarnungsgeld von 25 Euro.
Kommt es zu einem Unfall, kann dir sogar fahrlässige Körperverletzung gemäß § 229 StGB vorgeworfen werden. Es ist daher entscheidend, dass du dich an diese Auflage hältst – auch, wenn du nur „kurz zum Bäcker“ fahren willst. Übrigens: Auch Schutzbrillen oder spezielle optische Hilfen können hier eingetragen sein.
2. 02: Hörhilfe notwendig

Bei der Zahl 02 geht es um dein Gehör. Sie zeigt an, dass du eine Hör- oder Kommunikationshilfe benötigst, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Ob Hörgerät oder andere technische Unterstützung – ohne sie darfst du kein Fahrzeug führen. Die Strafe bei Missachtung entspricht der bei fehlender Sehhilfe: 25 Euro Verwarnungsgeld.
Zusätzlich kann die Situation als Fahrlässigkeit gewertet werden, was vor allem bei einem Unfall erhebliche rechtliche Folgen hätte. Auch wenn keine Unterkategorien vermerkt sind, ist diese Zahl ernst zu nehmen – dein Hörvermögen schützt nicht nur dich, sondern auch andere.
3. 03: Prothesen oder Orthesen erforderlich

Wer die Ziffer 03 im Führerschein findet, ist auf eine Prothese oder Orthese der Gliedmaßen angewiesen. Dabei unterscheidet man zwischen 03.01 (Arme) und 03.02 (Beine). In diesen Fällen kann auch ein umbaupflichtiges Fahrzeug notwendig sein. Wird ohne Hilfsmittel oder ohne entsprechende Fahrzeuganpassung gefahren, kann das unter § 315c StGB fallen – Gefährdung des Straßenverkehrs.
Denn wer körperlich nicht in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher zu steuern, stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Deshalb wird hier meist streng kontrolliert und ein Verstoß kann weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen – bis hin zur Anzeige.
4. 61: Fahrverbot bei Nacht

Die eher seltene Nummer 61 betrifft Menschen mit Nachtblindheit oder starker Nachtsichtigkeit. Diese Personen dürfen nur bei Tageslicht fahren, um gefährliche Situationen in der Dunkelheit zu vermeiden. Obwohl eine Sehhilfe am Tag ausreicht, kann das Sichtfeld bei Dunkelheit stark eingeschränkt sein.
Verstöße werden hart geahndet – nicht nur mit Bußgeld, sondern oft auch mit einem medizinisch-psychologischen Gutachten (MPU). Wird dennoch nachts gefahren und ein Unfall verursacht, gilt das als grobe Fahrlässigkeit. Diese Eintragung ist besonders wichtig, da sie Leben retten kann – dein eigenes und das anderer Verkehrsteilnehmer.
5. 78: Nur Automatik erlaubt

Die Zahl 78 beschränkt dich auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Besonders bei jüngeren Fahrer*innen findet sich diese Auflage, wenn die Fahrprüfung nur auf einem Automatikfahrzeug absolviert wurde. Wer dann ein Schaltfahrzeug fährt, fährt ohne gültige Fahrerlaubnis – und das ist eine Straftat.
Es drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und schlimmstenfalls der Entzug des Führerscheins. Um die Beschränkung loszuwerden, muss eine zusätzliche Fahrprüfung auf einem Schaltwagen abgelegt werden. Wer ursprünglich auf Schaltwagen gelernt hat, darf hingegen jederzeit Automatik fahren – denn das ist automatisch mit abgedeckt.
6. 184: Nur begleitetes Fahren vor dem 18. Geburtstag

Die Nummer 184 betrifft Fahranfänger*innen unter 18 Jahren, die über das Modell Begleitetes Fahren ab 17 ihre Fahrerlaubnis erhalten haben. Diese dürfen nur mit einer begleitenden, eingetragenen Person Auto fahren. Die Begleitperson muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen – unter anderem ein Mindestalter von 30 Jahren, fünf Jahre Fahrpraxis und weniger als 1 Punkt in Flensburg.
Wer ohne Begleitung fährt, gilt rechtlich als fahrerlaubnislos, was zu einem Führerscheinentzug führen kann. Nach dem 18. Geburtstag erlischt diese Auflage automatisch – trotzdem sollte man vorher genau auf die Einhaltung achten.
7. Weitere relevante Nummern: 95, 96 und Co.

Neben den bekannten Zahlen gibt es weitere Eintragungen, die für bestimmte Gruppen wichtig sind. Nummer 95 steht für die Berufskraftfahrerqualifikation, etwa im Güter- oder Personenverkehr. Sie ist seit Mai 2021 nicht mehr verpflichtend im Führerschein eingetragen, kann aber noch vorhanden sein. Die Nummer 96 erlaubt das Fahren schwererer Anhängerkombinationen mit Klasse B – wichtig für Wohnmobil- oder Gewerbenutzung.
Auch hier gilt: Fahren ohne gültige Erweiterung ist eine Ordnungswidrigkeit. Wer beruflich oder privat auf spezielle Fahrberechtigungen angewiesen ist, sollte regelmäßig prüfen, ob seine Eintragungen noch aktuell und vollständig sind.