Bild: Imago / Future Image
Die TÜV-Plakette ist unerlässlich, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Doch im stressigen Alltag können wichtige Termine schnell vergessen werden – ob es die Ummeldung im Bürgeramt ist oder der längst überfällige Arztbesuch . Besonders Autofahrer kennen das: Alle zwei Jahre steht die Hauptuntersuchung (HU) an.
Wer diesen Termin jedoch überzieht, muss mit Strafen rechnen . Neben einer Geldstrafe drohen unter Umständen sogar Punkte in Flensburg . Daher ist es wichtig, die TÜV-Frist nicht aus den Augen zu verlieren. In diesem Artikel erfährst du, was bei der Hauptuntersuchung zu beachten ist und welche Sanktionen dich erwarten, wenn die Frist überschritten wird. So bleibst du rechtzeitig informiert und vermeidest unnötige Konsequenzen.
1. Wann ist die nächste Hauptuntersuchung fällig?
Bild: Imago / Panama Pictures
Dein Auto muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) , um die Verkehrstauglichkeit sicherzustellen. Bei einem Neuwagen steht die erste HU nach drei Jahren an, danach alle zwei Jahre. Den nächsten Termin findest du in deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder direkt auf der Plakette am hinteren Nummernschild.
Das Jahr der Prüfung steht in der Mitte, der genaue Monat oben. Falls dein Fahrzeug längere Zeit abgemeldet war, vor allem über sieben Jahre, könnte statt der üblichen Hauptuntersuchung eine umfassendere Vollabnahme nötig sein. Es lohnt sich also, rechtzeitig nachzusehen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. So stellst du sicher, dass du den gesetzlichen Vorgaben entsprichst und dein Fahrzeug weiterhin auf Deutschlands Straßen fahren darf.
2. Welche Unterlagen benötigst du für die HU?
Bild: Imago / DeFodi Images
Um dein Fahrzeug beim TÜV prüfen zu lassen, sind einige Unterlagen unverzichtbar. Bring unbedingt die Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit, denn ohne sie kann die Prüfung nicht durchgeführt werden. Für nicht zugelassene Fahrzeuge ist zusätzlich die Zulassungsberechtigung Teil 2 erforderlich.
Wurden an deinem Fahrzeug technische Änderungen vorgenommen, wie etwa neue Anbauteile oder andere Modifikationen, musst du entsprechende Nachweise wie eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) vorlegen. Bei Elektroautos ist es wichtig, das Ladekabel mitzubringen, da es ebenfalls Teil der Überprüfung sein kann. Diese Dokumente sicher und griffbereit zu haben, spart Zeit und vermeidet unnötigen Stress vor Ort.
3. Welche Konsequenzen drohen bei Fristüberschreitung?
Bild: Imago / Michael Gstettenbauer
Wenn du die TÜV-Frist überziehst, können dir Bußgelder und zusätzliche Kosten entstehen. Bereits eine Überschreitung von zwei Monaten kostet 15 Euro , bei vier Monaten sind es 25 Euro , und ab acht Monaten erhöht sich das Bußgeld auf 60 Euro .
Bei Nutzfahrzeugen steigen die Strafen oft schneller. Außerdem wird nach zwei Monaten eine Ergänzungsuntersuchung fällig, die etwa 20 % teurer ist als die reguläre Hauptuntersuchung. Diese zusätzliche Prüfung soll sicherstellen, dass dein Fahrzeug trotz der Fristüberschreitung verkehrssicher bleibt. Um diese Kosten und den zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, solltest du deinen TÜV-Termin im Blick behalten und rechtzeitig handeln.
4. Wann kannst du mit Punkten rechnen?
Bild: Imago / Daniel Scharinger
Neben Bußgeldern drohen bei einer überzogenen Hauptuntersuchung auch Punkte in Flensburg . Dies gilt insbesondere, wenn die HU bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugen mehr als acht Monate oder bei Nutzfahrzeugen mehr als vier Monate überzogen wurde. Fällt dies bei einer Verkehrskontrolle auf, musst du mit Sanktionen rechnen.
Früher wurde die Plakette rückdatiert, was bedeutet hätte, dass der nächste TÜV-Termin früher ansteht. Heute gilt der neue Termin zwei Jahre ab der tatsächlichen Prüfung , was etwas mehr Planungsspielraum lässt. Dennoch solltest du nicht länger warten, da die Konsequenzen bei einer Kontrolle unnötigen Ärger und Kosten verursachen können.
5. Was passiert bei einem Unfall ohne gültigen TÜV?
Bild: Imago / ITAR-TASS
Auch mit abgelaufenem TÜV bleibt deine Kfz-Versicherung in der Regel verpflichtet, die Ansprüche Dritter zu übernehmen. Allerdings kann sie bei fahrlässigem Verhalten einen Teil der Schadenssumme von dir zurückfordern. Entscheidend ist, ob die Mängel, die bei einer rechtzeitigen HU festgestellt worden wären, sicherheitsrelevant waren und den Unfall möglicherweise begünstigt haben.
Um solchen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, die Fristen für die Hauptuntersuchung im Auge zu behalten und festgestellte Mängel zeitnah zu beheben. So kannst du unangenehme Diskussionen mit der Versicherung vermeiden und bist auf der sicheren Seite.
6. Was tun, wenn dein Auto nicht durch den TÜV kommt?
Bild: Imago / MedienServiceMüller
Wird dein Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung beanstandet, hast du einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben. Danach musst du es erneut zur Nachprüfung bringen. Wird die Frist überschritten, droht ein Bußgeld von 15 Euro , und es ist eine erneute, kostenpflichtige Prüfung nötig. Um zusätzliche Kosten und Zeitaufwand zu vermeiden, solltest du die beanstandeten Mängel schnellstmöglich beheben lassen.
Kleine Reparaturen können oft kurzfristig erledigt werden, während umfangreichere Arbeiten eine bessere Planung erfordern. Am besten bereitest du dein Fahrzeug vorab gut vor, damit du solche Probleme von Anfang an vermeidest.
7. Welche Mängel verhindern eine TÜV-Zulassung?
Bild: Imago / Chempic
Es gibt einige typische Defekte, die dazu führen können, dass dein Fahrzeug die HU nicht besteht. Dazu gehören defekte Beleuchtung , wie kaputte Scheinwerfer oder Rücklichter, sowie abgefahrene oder beschädigte Reifen .
Auch eine aktive Warnleuchte , ein unvollständiger Verbandskasten oder eine beschädigte Windschutzscheibe können Probleme bereiten. Mechanische Mängel wie ein defektes Fahrwerk , verschlissene Bremsbeläge oder beschädigte Bremsscheiben sind ebenfalls häufige Gründe für das Durchfallen. Indem du dein Auto vor der HU gründlich überprüfst, kannst du viele dieser Probleme rechtzeitig beheben.
8. Wie kannst du dich auf den TÜV vorbereiten?
Bild: Imago / Westend61
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um problemlos durch die Hauptuntersuchung zu kommen. Überprüfe, ob der Verbandskasten vollständig und das Warndreieck vorhanden ist. Kontrolliere die Reifen auf Abnutzung und Schäden und stelle sicher, dass sie korrekt montiert sind. Teste die Bremsen und prüfe, ob ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden ist.
Funktionieren alle Scheinwerfer und sind Spiegel sowie Windschutzscheibe frei von Schäden? Achte darauf, dass die Batterie sicher befestigt und aufgeladen ist. Schaue auch nach Roststellen am Fahrgestell und kontrolliere den Auspuff auf ungewöhnliche Geräusche oder Rauchentwicklung. Mit diesen Checks vermeidest du unangenehme Überraschungen.